Unser Herz schlägt für Bad Dürrheim

  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button

Kreistag

Wahlkreis Bad Dürrheim, Brigachtal, Tuningen

Jonathan Berggötz


Bürgermeister der Stadt Bad Dürrheim, 37 Jahre, verheiratet, 2 Kinder, ev, Aufsichtsratsvorsitzender der Kur- und Bäder GmbH

Themenschwerpunkte:
Tourismus, Klimaschutz und Digitalisierung


Michael Schmitt


Bürgermeister in Brigachtal, 51 Jahre, verheiratet, 3 Kinder, ev, Mitglied im Kreistag seit 2014, Aufsichtsrat des Schwarzwald-Baar-Klinikums, Mitglied im Landesvorstand des Gemeindetages BW

Themenschwerpunkte:

Familienfreundlichkeit, Wirtschaftsförderung, solide Finanzpolitik

Ralf Pahlow


Bürgermeister in Tuningen, 56 Jahre, verheiratet, 3 Kinder, ev, stellv.Vorsitzender der CDU Bad Dürrheim/Tuningen

Themenschwerpunkte:

Bezahlbarer Wohnraum, Sicherung ortsnaher Infrastruktur, wohnortnahe Arbeitsplätze

Dr. Barbara Fink


Ärztin, 62 Jahre, verheiratet, 4 Kinder, rk, CDU-Fraktionsvorsitzende im Gemeinderat Bad Dürrheim, Kreistagsmitglied 2014-2019, Aufsichtsrätin der Kur- und Bäder GmbH

Themenschwerpunkte:
Medizinische Versorgung,
Tourismus, Bildung

Olaf Gißler


Selbstständiger Zimmerer, 59 Jahre, verheiratet, 1 Kind, rk, Gemeinderat und aktiver Feuerwehrmann in Brigachtal

Themenschwerpunkte:
Landwirtschaft, Medizinische Grundversorgung, Schulbildung

Ingrid Limberger


Gastronomin, 61 Jahre, 2 Kinder, 2 Enkelkinder, rk, Gemeinderätin in Bad Dürrheim, Aufsichtsrätin der Kur- und Bäder GmbH

Themenschwerpunkte:
Touristische Infrastruktur, lebenswerte Innenstädte, gewerbliche Schulen

Pascal Wölfle


Selbstständiger Schreinermeister & Betriebswirt, 39 Jahre, 3 Kinder, ev., Ortsvorsteher, Gemeinderat und Ortschaftsrat

Themenschwerpunkte:
Bildung, Verkehr, Entwicklung ländlicher Raum


Unser Kreis – unsere gemeinsame Zukunft


  • Wir wollen die Familien unterstützen durch Begleitung, Schulung und attraktive Angebote. 
  • Unsere Kinder sind unsere Zukunft. Deshalb sind wir für optimale Bildungschancen und freie Entfaltungsmöglichkeit für jeden Jugendlichen.
  • Senioren gehören mitten in unsere Gesellschaft. Wir setzen uns ein für ambulante Angebote, bedarfsgerechtes Wohnen und einen Alltag ohne Barrieren für ältere Menschen.
  • Wir werden alles tun, damit im Schwarzwald-Baar-Kreis die hervorragende medizinische Versorgung im Haus- und Facharztbereich, im Klinikum und in den Rehabilitationseinrichtungen erhalten bleibt.
  • Tourismus trägt in unserem Landkreis ganz wesentlich zur Wertschöpfung bei. Der weitere Ausbau der touristischen Angebote soll der heimischen Bevölkerung und unseren Gästen zugutekommen.   
  • Klimaschutz ist für uns nicht nur ein Schlagwort, sondern eine Verpflichtung. Wir setzen uns dafür ein, dass der Klimaschutz einen zentralen Platz in unserer Politik einnimmt und unterstützen eine nachhaltig familiengeführte Landwirtschaft.




  • Die Unterstützung und Integration der Zuwandernden ist eine Aufgabe, die wir weiterhin gewissenhaft übernehmen müssen. Dabei achten wir darauf, dass die Leistungsfähigkeit des Landkreises nicht über Gebühr beansprucht wird
  • Schnelles Internet ist Daseinsvorsorge und Voraussetzung für Gewerbe- und Wohnansiedlung, sowie eine bürgernahe, digitale und effiziente Verwaltung. Wir treiben den Ausbau des Glasfasernetzes weiterhin konsequent voran
  • Der öffentliche Personennahverkehr auf Schiene und Straße muss bedarfsgerecht und verlässlich für Schule, Beruf und Freizeit optimiert werden.
  • Der gute Zustand unserer Straßen ist uns wichtig. Unser Ziel ist es, das Straßen- und Radwegenetz zu erhalten und auszubauen.
  • Das Ehrenamt liegt uns am Herzen. Wir fördern die Feuerwehr und alle Organisationen, die sich um Menschen in Not kümmern.
  • Unsere solide Finanzpolitik im Landkreis ist Garant für eine generationengerechte Finanzierung der Aufgaben des Kreises.
Share by: